Der Limiter begrenzt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Um zügig auf die gespeicherte
Geschwindigkeit zu regeln, bremst der Limiter selbsttätig.
Bei langem und steilem Gefälle, insbesondere bei beladenem Fahrzeug und bei Fahrten
mit Anhänger, müssen Sie frühzeitig in einen niedrigeren Gang schalten. Bei Fahrzeugen
mit Automatikgetriebe müssen Sie dazu vorher das manuelle Schalten M wählen. Sie
nutzen so die Bremswirkung des Motors. Dadurch entlasten Sie die Bremsanlage und
vermeiden, dass die Bremsen überhitzen und zu schnell verschleißen.
Die Geschwindigkeit können Sie variabel oder permanent begrenzen:
- Variabel für eine zulässige Höchstgeschwindigkeit, z. B. in geschlossenen
Ortschaften
- Permanent für eine technisch bedingte Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit,
z. B. für den Winterreifenbetrieb
Info
Die angezeigte Geschwindigkeit im Tachometer kann geringfügig von der gespeicherten
zulässigen Höchstgeschwindigkeit abweichen.
LESEN SIE MEHR:
Der Limiter kann die Unfallgefahr einer nicht angepassten Fahrweise weder verringern
noch physikalische Grenzen außer Kraft setzen. Der Limiter kann die Straßen- und
Witterungsverhältnisse sowie die Verkehrssituation nicht berücksichtigen. Der Limiter
ist nur ein Hilfsmittel. Die Verantwortung für Sicherheitsabstand, Geschwindigkeit,
rechtzeitiges Bremsen und das Einhalten der Fahrspur liegt bei Ihnen.
Mit dem Tempomat können Sie eine festgelegte Geschwindigkeit konstant beibehalten,
ohne den Fuß auf dem Gaspedal haben zu müssen. Die Bedienelemente für den Tempomat
befinden sich am Lenkrad.
Sie können den Tempomat unter folgenden Bedingungen einsetzen:
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe im 3., 4. oder 5. Gang.
Bei Fahrzeugen mit CVT mit dem Schalthebel in Position "D" oder im manuellen
Modus (falls vorhanden) im 3., 4., 5., 6. oder 7. Gang.
Bei Fahrzeugen mit Schaltautomatik mit dem Schalthebel in Position "D" oder
im manuellen Modus im 3., 4. oder 5. Gang.
Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von mindestens 45 km/h.