Mercedes A-Klasse > Batterie der Fernbedienung wechseln
Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG Batterien enthalten giftige
und ätzende Substanzen. Wenn Batterien verschluckt werden, kann es zu schweren
Gesundheitsschäden kommen. Es besteht Lebensgefahr!
Bewahren Sie Batterien für Kinder unzugänglich auf. Wenn
Batterien verschluckt wurden, nehmen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe in
Anspruch.
|
Umwelthinweis
Batterien
enthalten Schadstoffe. Es ist gesetzlich verboten, sie zusammen mit dem Hausmüll
zu entsorgen. Sie müssen getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Verwertung
zugeführt werden.
Entsorgen
Sie Batterien umweltgerecht. Geben Sie entladene Batterien bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt oder bei einer Rücknahmestelle für Altbatterien ab.
Batterie wechseln

Für den Batteriewechsel benötigen Sie eine Lithiumbatterie vom Typ CR2450.
- Mit einem spitzen Gegenstand in die Aussparung
drücken.
- Die Batterieabdeckung
in Pfeilrichtung nach hinten schieben
- Die neue Batterie
mit
der Beschriftung nach oben einsetzen
- Die Batterieabdeckung
gegen die Pfeilrichtung auf die Fernbedienung schieben, bis sie einrastet.
Probleme mit der Standheizung/-belüftung
Problem |
Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen |
FAIL |
Die Signalübertragung zwischen Sender und Fahrzeug ist gestört.
- Die Position zum Fahrzeug verändern, gegebenenfalls näher an das
Fahrzeug herangehen.
- Erneut versuchen, die Standheizung/-belüftung mit der Fernbedienung
ein- oder auszuschalten.
|
FAIL |
Die Standheizung lässt sich nicht einschalten oder hat sich während
der Laufzeit abgeschaltet. Die Starterbatterie ist nicht ausreichend geladen.
- Die Starterbatterie laden.
- Erneut versuchen, die Standheizung/-belüftung mit der Fernbedienung
einzuschalten
Die Standheizung lässt sich nicht einschalten oder hat sich während der
Laufzeit abgeschaltet.
Der Kraftstoffbehälter ist nicht bis zum Reservestand gefüllt.
- An der nächsten Tankstelle tanken.
- Erneut versuchen, die Standheizung mit der Fernbedienung einzuschalten
Die Standheizung/-belüftung lässt sich nicht einschalten oder hat sich
während der Laufzeit abgeschaltet.
Die Standheizung/-belüftung ist defekt.
- Die Standheizung/-belüftung in einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
|
LESEN SIE MEHR:
Stellen Sie sicher, dass vor Einstellen der Abfahrtszeit die Uhrzeit im Fahrzeug
korrekt eingestellt ist (siehe separate Betriebsanleitung). Sonst schaltet sich
die Standheizung zur falschen Zeit und möglicherweise an einem ungeeigneten Abstellort
ein. Beachten Sie beim Einstellen der Abfahrtszeit die wichtigen Sicherheitshinweise
Taste kurz drücken.
So oft auf die Tasten
oder drücken, bis die Zeit
im Display erscheint, die geändert werden soll.
Tasten und
gleichzeitig drücken.
Einschalten: Den Lichtschalter auf
drehen.
Den Kombischalter in Pfeilrichtung
über den Druckpunkt hinaus
drücken.
Wenn der Lichtsensor das Abblendlicht bei Dunkelheit einschaltet, geht die Kontrollleuchte
im Multifunktionsdisplay an.