Mercedes A-Klasse > Warnmeldungen der Reifendruckkontrolle
Wenn die Reifendruckkontrolle einen Druckverlust an einem oder mehreren Reifen
erkennt, erscheint im Multifunktionsdisplay eine Warnmeldung. Die gelbe Warnleuchte
Reifendruck geht dann an.
- Wenn im Multifunktionsdisplay die Meldung Reifendruck korrigieren erscheint,
ist der Reifendruck an mindestens einem Reifen zu niedrig. Der Reifendruck muss
bei Gelegenheit korrigiert werden.
- Wenn im Multifunktionsdisplay die Meldung Reifendruck Reifen überprüfen
erscheint, ist der Reifendruck an einem oder mehreren Reifen stark abgesunken.
Die Reifen müssen überprüft werden
- Wenn im Multifunktionsdisplay die Meldung Reifendruck Achtung Reifendefekt
erscheint, sinkt der Reifendruck an einem oder mehreren Reifen plötzlich. Die
Reifen müssen überprüft werden.
Beachten Sie unbedingt die Anweisungen und Sicherheitshinweise bei den Display-Meldungen
im Abschnitt "Reifen"
Wenn die Positionen der Räder am Fahrzeug getauscht werden, kann es für kurze
Zeit sein, dass der Luftdruck an der falschen Position angezeigt wird. Dies wird
nach einigen Minuten Fahrt korrigiert und der Luftdruck wird an der richtigen Position
angezeigt.
LESEN SIE MEHR:
Sicherstellen, dass der Schlüssel im Zündschloss in Stellung 2 ist
Mit oder
am Lenkrad das Menü Service
auswählen.
Mit oder
Reifendruck auswählen.
Auf drücken.
Wenn Sie die Reifendruckkontrolle neu starten, werden alle anstehenden Warnmeldungen
gelöscht und die Warnleuchte erlischt. Die aktuell eingestellten Reifendrücke werden
als Referenzwerte für die Überwachung übernommen. In den meisten Fällen erkennt
die Reifendruckkontrolle die neuen Referenzwerte automatisch, nachdem Sie den Reifendruck
geändert haben. Sie können die Referenzwerte aber auch, wie hier beschrieben, von
Hand festlegen. Die Reifendruckkontrolle überwacht dann die neuen Reifendruckwerte.
Mithilfe der Reifendrucktabelle in der Tankklappe sicherstellen, dass der
Reifendruck an allen vier Rädern für die jeweilige Betriebssituation richtig
eingestellt ist.
Allgemeine Hinweise
In folgenden Verkehrssituationen müssen Sie besonders aufmerksam sein:
Kurven, Kurvenein- und -ausfahrten: Der Abstands-Pilot DISTRONIC kann im
Bereich von Kurven Fahrzeuge nur eingeschränkt erkennen. Ihr Fahrzeug kann dann
unerwartet oder verspätet bremsen.
Versetzte Fahrweise: Der Abstands-Pilot DISTRONIC kann versetzt fahrende
Fahrzeuge eventuell nicht erkennen. Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
wird zu klein.
Spurwechsel anderer Fahrzeuge: Der Abstands-Pilot DISTRONIC erkennt das
einscherende Fahrzeug noch nicht. Der Abstand zum einscherenden Fahrzeug wird
zu klein
Schmale Fahrzeuge: Der Abstands-Pilot DISTRONIC erkennt das vorausfahrende
Fahrzeug am Fahrbahnrand wegen dessen geringerer Breite nicht. Der Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug wird zu klein.
Hindernisse und stehende Fahrzeuge: Der Abstands-Pilot DISTRONIC bremst
nicht bei Hindernissen oder stehenden Fahrzeugen. Wenn z. B. das erfasste Fahrzeug
abbiegt und dahinter ein Hindernis oder stehendes Fahrzeug ist, bremst der Abstands-Pilot
DISTRONIC nicht.
Der Abstands-Pilot DISTRONIC kann fälschlicherweise querende Fahrzeuge erfassen.
Wenn Sie den Abstands-Piloten DISTRONIC unter folgenden Bedingungen einschalten,
kann das Fahrzeug ungewollt losfahren.